In der diesjährigen „Student Survey 2014“ der AGENTUR ohne NAMEN wurden Studierenden zu verschiedenen Aspekten ihrer beruflichen Zukunft befragt: Unter anderem zu den Wünschen und Erwartungen an künftige Arbeitgeber und die Bedeutung und Definition der eigenen Wertschätzung am Arbeitsplatz. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengefasst:
Auf die Frage, nach der Definition des Begriffs „Karriere“, stimmte die Mehrheit der Befragten der Aussage zu, Karriere sei ein stetiger Weg zu persönlichem Wachstum, Selbstverwirklichung und Befriedigung (38 Prozent). Hierauf folgt mit 30 Prozent ein erfüllendes, sinnstiftendes Gefühl bei der Arbeit und Gestaltungsfreiheit und Macht aufgrund einer erreichten, höheren Position (12 Prozent).
Anforderungen an den Arbeitgeber
Bei den Anforderungen an den künftigen Arbeitgeber steht mit 70% das Arbeits- bzw. Betriebsklima an oberster Stelle, gefolgt von einer sinnstiftenden Arbeit (60 Prozent) und einer ausgewogenen Work-Life-Balance (50 Prozent).
Anforderung an die Führungskraft
Von ihrer Führungskraft erwartet die Gen Y mit 73 Prozent Ehrlichkeit bzw. Authentizität. Als weitere wichtige Eigenschaften werden Kommunikationsstärke (70 Prozent) und Verantwortungsgefühl (54 Prozent) gesehen.
Wertschätzung
Wenn es darum geht, welche Handlungen des Arbeitgebers als Wertschätzung der eigenen Arbeit gesehen werden, so liegen für die Studierenden das Einbeziehen in Entscheidungen (63 Prozent), eine Gehaltserhöhung (54 Prozent) und Lob mit 51 Prozent auf den ersten Plätzen.
Den Wert der eigenen Arbeitskraft bestimmen die Befragten durch ihre Fachkompetenz (66 Prozent), ihre Motivation (53 Prozent) sowie ihren Nutzen für das Unternehmen (52 Prozent).