Seit 2011 veröffentlicht Online-recruiting.net die Ergebnisse der Social Media Recruiting Studie und präsentiert so neueste Trends des Recruitings. In diesem Jahr nahmen über 1.000 Personaler aus der DACH-Region in dem dreimonatigen Befragungszeitraum Ende 2013 an der Umfrage teil, davon über 400 aus Deutschland.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Euphorie um Social Media Recruiting abgenommen hat. Personaler schlagen, häufiger als es im Jahr 2012 der Fall war, den traditionelleren Weg ein und werben um die neuen Arbeitskräfte auf Online-Jobportalen (88 Prozent), der eigenen Karriereseite (82 Prozent) oder folgen internen Mitarbeiterempfehlungen (61 Prozent).
Nutzung der Social Media Kanäle
Social Media Kanäle werden zum einen für das eigene Employer Branding (41 Prozent) genutzt, zum anderen aber bevorzugt zur aktiven Bewerberansprache, dem „Active Sourcing“ (46 Prozent). Auftritte auf Karriere- oder Absolventenmessen nutzen etwa die Hälfte der Befragten, um auf Stellenangebote ihres Unternehmens aufmerksam zu machen.
Social Media Recruiting
Xing wird als das am häufigsten genutzte Netzwerk genannt. Fast 60 Prozent der Studienteilnehmer verwenden ihr Xing-Firmenprofil gelegentlich bis häufig zur Personalgewinnung. Dass für Unternehmen interne Mitarbeiterempfehlungen eine wichtige Recruitingmaßnahme sind, zeigt sich auch darin, dass 45 Prozent der Personaler regelmäßig zur Kandidatengewinnung das Intranet benutzen.
Social Media werden im Allgemeinen als zeitaufwendig eingestuft. Der Aufwand an Wochenstunden, den HR-ler für Social Recruiting betreiben, liegt für 36 Prozent der Befragten lediglich bei einer Stunde. 39 Prozent widmen sich fünf Stunden pro Woche der Rekrutierung in sozialen Netzwerken.
Geht es um das Budget für Social Media Aktivitäten müssen Personaler Einbußen hinnehmen: In rund 57 Prozent der befragten Unternehmen wird kein Budget für die soziale Personalgewinnung bereitgestellt. Dennoch stimmt ein Großteil der Personaler der Aussage zu, dass Social Media die Personalsuche erleichtern und definitiv den Employer Branding Prozess unterstützen.
Zusammenfassung
So kann laut den Ergebnissen dieser Studie festgehalten werden, dass es 2014 bei der Mitarbeitergewinnung auf einen guten Mix von Rekrutierungsmaßnahmen ankommt. Ob Jobportale, Karriereseiten, Mitarbeiterempfehlungen, Active Sourcing in Social Media oder die klassische Bewerberansprache auf Messen – Personalern stehen eine Vielzahl an Kontaktpunkten zur Verfügung, um neue Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu begeistern. Natürlich nur, solange es Zeit- und Budgetrahmen zulassen.
Alle weiteren Informationen zur Social Media Recruiting Studie 2014 finden Sie hier.